In unter 3 Minuten zum Testergebnis

VBV 3-6 digital auswerten

Mit unserem Auswertungsprogramm für psychologische Testverfahren nutzen Sie Ihre Zeit wieder für das Wichtigste: Ihre Patient:innen.

  • Bis zu 90% Zeitersparnis
  • Fehlerfreie Auswertung
  • Flexibler Befundexport
  • Alle Tests in einem Programm
Kostenlos starten

Nie mehr selber rechnen • Nie mehr Normwerte suchen • Nie mehr Excel-Tabellen

Our application

Testauswertung in Ihrem Klinik- oder Praxisalltag

Sie benötigen viel Zeit für die Auswertung des VBV 3-6 auf Papier und trotzdem schleichen sich Fehler ein?

Sie verwenden Excel-Tabellen und müssen dennoch zum Manual greifen um die Normwerte zu ermitteln?

Oder nutzen Sie bereits ein digitales Testsystem, stören sich aber an der komplizierten Handhabung und den hohen Kosten?

Online Auswertung des VBV 3-6

Psycholog:innen dieser Träger vertrauen bereits auf PsyCalc

Unternehmenslogo JohanniterUnternehmenslogo LVRUnternehmenslogo Kliniken OstalbUnternehmenslogo Zentrum für Integrative Psychatrie

Schnell & fehlerfrei

Von der intuitiven Rohwert-Eingabe zum vollständigen und validen Testergebnis in unter 3 Minuten. Automatische Auswertung ohne Übertragungs- und Rechenfehler.

Kostenlos ausprobieren

Maximale Datensicherheit

Wir speichern keinerlei Patientendaten. Wir setzen auf absolute Datensparsamkeit und nutzen ausschließlich Serverstandorte in Deutschland mit ISO 27001 Zertifizierung.

Mehr zum Datenschutz

Flexibler Befundexport

Exportieren Sie Ihren Testbefund als PDF in Ihrem individuellen Design. Alternativ kopieren Sie Ihre Testergebnisse mit nur einem Klick in Ihr PVS, KIS oder Dokument.

Beispiel-Testbefund

Nie mehr rechnen · Nie mehr Normwerte suchen · Nie mehr Excel-Tabellen

VBV 3-6 digital auswerten

VBV 3-6 – Verhaltensbeurteilungsbogen für Kinder und Jugendliche

Der Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6) ist ein im deutschsprachigen Raum etabliertes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Entwickelt wurde der VBV 3-6 von Manfred Döpfner, Walter Berner, Dieter Breuer, Thomas Fleischmann und Martin Schmidt. Das Verfahren basiert auf aktuellen Erkenntnissen der multimodalen und dimensionalen Diagnostik und wurde speziell für die differenzierte Beurteilung von Verhaltensproblemen und Kompetenzen im Vorschulalter konzipiert. Im Fokus steht die Erfassung von Auffälligkeiten und Ressourcen im sozialen, emotionalen und aufmerksamkeitsspezifischen Bereich, wie sie im Alltag von Eltern und Erzieherinnen wahrgenommen werden.

Aufbau und Struktur des Fragebogens

Der VBV 3-6 liegt in mehreren Versionen vor: jeweils als Lang- und Kurzform für Eltern (VBV-EL, VBV-K-EL) und Erzieherinnen (VBV-ER, VBV-K-ER). Die Langformen umfassen 53 Items (Eltern) bzw. 93 Items (Erzieherinnen) und werden jeweils durch eine Symptomliste mit 17 zusätzlichen Items ergänzt. Die Kurzformen enthalten 35 (Eltern) bzw. 44 Items (Erzieherinnen) und verzichten auf die Symptomliste.

Alle Versionen gliedern sich in vier zentrale Skalen:

  • Sozial-emotionale Kompetenzen (KO): Erfasst positive Verhaltenskompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Spielintensität (Langform: 10 Items Eltern/21 Items Erzieher; Kurzform: 8/10 Items).
  • Oppositionell-aggressives Verhalten (AG): Misst verbale und körperliche Aggressivität, Impulsivität und Regelverletzungen (Langform: 20/32; Kurzform: 10/12 Items).
  • Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität versus Spielausdauer (HY): Erfasst motorische Unruhe, Ablenkbarkeit und geringe Ausdauer (Langform: 12/19; Kurzform: 8/10 Items).
  • Emotionale Auffälligkeiten (EM): Bewertet Unsicherheit, Ängstlichkeit, Traurigkeit und fehlendes Selbstbewusstsein (Langform: 11/21; Kurzform: 9/12 Items).

Die Symptomlisten der Langformen erfassen zusätzliche spezifische Auffälligkeiten wie Schlaf- und Essstörungen, exzessives Onanieren, Einnässen, Einkoten und autoaggressive Handlungen.

Durchführung

Die Durchführung erfolgt als Fremdbeurteilung durch Eltern und/oder Erzieherinnen, die das Verhalten des Kindes in den letzten vier Wochen einschätzen. Die Items werden auf fünfstufigen Likert-Skalen beantwortet (0 = nie bis 4 = sehr oft/meistens/immer, je nach Item). Die Bearbeitungsdauer beträgt für die Langformen ca. 20–40 Minuten, für die Kurzformen 10–20 Minuten. Die Auswertung erfolgt mithilfe von Auswertungsschablonen und dauert pro Fragebogen etwa 10 Minuten. Die Beantwortung kann sowohl einzeln als auch in Gruppen erfolgen. Für valide Ergebnisse ist es wichtig, dass die Beurteiler die Instruktionen genau beachten und sich auf den relevanten Beurteilungszeitraum beschränken.

Auswertung und Interpretation

Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten:

  • Rohwertberechnung: Die Itemwerte jeder Skala werden aufsummiert.
  • Normierung: Die Rohwerte werden anhand von Stanine-Normen (1–9) eingeordnet. Für die Elternfragebögen gibt es Gesamtnormen für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Für die Erzieherfragebögen existieren zusätzlich alters- und geschlechtsspezifische Normen (3–4 Jahre, 5–7 Jahre, Jungen/Mädchen). Separate Normen liegen für klinische Stichproben mit internalen und externalen Störungen vor.
  • Interpretation: Stanine-Werte von 3–7 gelten als durchschnittlich, 8–9 als überdurchschnittlich (auffällig), 1–2 als unterdurchschnittlich. Bei den Auffälligkeitsskalen (AG, HY, EM) deuten hohe Werte auf behandlungsrelevante Auffälligkeiten hin; bei der Kompetenzskala (KO) weisen niedrige Werte auf geringe sozial-emotionale Kompetenzen hin. Die Symptomlisten werden auf Itemebene anhand von Mittelwerten der Normstichprobe interpretiert. Auffälligkeiten ab einer Ausprägung von 2 („mehrmals pro Woche“) gelten als klinisch bedeutsam.

Testtheoretische Analyse / Gütekriterien

Der VBV 3-6 weist sehr gute psychometrische Eigenschaften auf:

  • Objektivität: Durchführung, Auswertung und Interpretation sind standardisiert.
  • Reliabilität: Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Langformen zwischen .70 und .95, für die Kurzformen zwischen .72 und .93. Die Retest-Reliabilität beträgt .51–.80 (Langform) bzw. .74–.91 (Kurzform). Die Interrater-Reliabilität der Erzieherfragebögen liegt bei .56–.78.
  • Validität: Die Skalenstruktur wurde durch Faktorenanalysen bestätigt. Die Skalen sind weitgehend unabhängig von Intelligenz (mit Ausnahme der HY-Skala). Die Validität wurde durch Mittelwertvergleiche, Korrelationen mit klinischen Urteilen und anderen Instrumenten sowie durch Kreuzvalidierungen belegt. Die Skalen unterscheiden zuverlässig zwischen klinischen und nicht-klinischen Gruppen und sind sensitiv für Veränderungen im Therapieverlauf.

Die deutschsprachige Adaption des VBV 3-6 ist umfassend normiert und in zahlreichen Studien validiert. Das Verfahren ist ein zentraler Baustein der multimodalen Diagnostik im Vorschulalter und eignet sich sowohl für Screening, differenzierte Diagnostik, Therapieplanung als auch Therapiekontrolle.

Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Fleischmann, T., & Schmidt, M. (2018). VBV 3-6 – Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder\ (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Umfangreiche Testbibliothek & flexible Erweiterung

Werten Sie den VBV 3-6 und über 50 weitere etablierte klinische Testverfahren aus. Fehlt ein spezifisches Verfahren für Ihre Einrichtung? Gerne implementieren wir jeden zusätzlichen Test.

Das sagen unsere Nutzer:innen

Unternehmenslogo

Nach dem Test mehrerer Systeme hat uns PsyCalc mit seiner Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Hervorzuheben ist, dass alle unsere Testverfahren ergänzt wurden. Jetzt profitieren wir von enormer Zeitersparnis, unterstützt von einem exzellenten Support.

Lea Sauerbier (Testpsychologin / Psychotherapeutin in Ausbildung)

LVR-Klinikum Düsseldorf

Unternehmenslogo

Früher benötigten wir einen extra Mitarbeiter für Testauswertungen. Dank PsyCalc kann unser Behandlungsteam nun jederzeit flexibel seine Testverfahren auswerten. Wir sparen erhebliche Kosten und können unsere Ressourcen wieder voll auf unsere Patienten konzentrieren.

Bernd Wenig (Krankenhausdirektor)

Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied

Nie mehr rechnen · Nie mehr Normwerte suchen · Nie mehr Excel-Tabellen

VBV 3-6 digital auswerten