In unter 3 Minuten zum Testergebnis

FAVK digital auswerten

Mit unserem Auswertungsprogramm für psychologische Testverfahren nutzen Sie Ihre Zeit wieder für das Wichtigste: Ihre Patient:innen.

  • Bis zu 90% Zeitersparnis
  • Fehlerfreie Auswertung
  • Flexibler Befundexport
  • Alle Tests in einem Programm
Kostenlos starten

Nie mehr selber rechnen • Nie mehr Normwerte suchen • Nie mehr Excel-Tabellen

Our application

Testauswertung in Ihrem Klinik- oder Praxisalltag

Sie benötigen viel Zeit für die Auswertung des FAVK auf Papier und trotzdem schleichen sich Fehler ein?

Sie verwenden Excel-Tabellen und müssen dennoch zum Manual greifen um die Normwerte zu ermitteln?

Oder nutzen Sie bereits ein digitales Testsystem, stören sich aber an der komplizierten Handhabung und den hohen Kosten?

Online Auswertung des FAVK

Psycholog:innen dieser Träger vertrauen bereits auf PsyCalc

Unternehmenslogo JohanniterUnternehmenslogo LVRUnternehmenslogo Kliniken OstalbUnternehmenslogo Zentrum für Integrative Psychatrie

Schnell & fehlerfrei

Von der intuitiven Rohwert-Eingabe zum vollständigen und validen Testergebnis in unter 3 Minuten. Automatische Auswertung ohne Übertragungs- und Rechenfehler.

Kostenlos ausprobieren

Maximale Datensicherheit

Wir speichern keinerlei Patientendaten. Wir setzen auf absolute Datensparsamkeit und nutzen ausschließlich Serverstandorte in Deutschland mit ISO 27001 Zertifizierung.

Mehr zum Datenschutz

Flexibler Befundexport

Exportieren Sie Ihren Testbefund als PDF in Ihrem individuellen Design. Alternativ kopieren Sie Ihre Testergebnisse mit nur einem Klick in Ihr PVS, KIS oder Dokument.

Beispiel-Testbefund

Nie mehr rechnen · Nie mehr Normwerte suchen · Nie mehr Excel-Tabellen

FAVK digital auswerten

Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK)

Der Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK) ist ein wissenschaftlich fundiertes Diagnostikinstrument zur differenzierten Erfassung aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 14 Jahren. Entwickelt von Anja Görtz-Dorten und Manfred Döpfner, dient der FAVK der Identifikation auslösender und aufrechterhaltender Faktoren aggressiver Verhaltensweisen und Kognitionen – sowohl gegenüber Gleichaltrigen als auch Erwachsenen. Das Verfahren findet breite Anwendung in der Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, differenziellen Indikationsstellung und Verlaufskontrolle in der klinisch-psychologischen Praxis und Forschung.

Aufbau und Struktur des Fragebogens

Der FAVK liegt in drei Versionen vor, die jeweils 25 Items umfassen:

  • Fremdbeurteilungsbogen (FAVK-F): Ausfüllbar durch Eltern, Lehrkräfte oder Erzieher:innen (Altersbereich: 4;0–14;11 Jahre)
  • Selbstbeurteilungsbogen (FAVK-S): Für Kinder und Jugendliche ab 9;0 bis 14;11 Jahre
  • Klinischer Beurteilungsbogen (FAVK-K): Für die professionelle Einschätzung durch Kliniker:innen (ohne Normwerte)

Die Items erfassen vier zentrale Komponenten aggressiven Verhaltens:

  • Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung
  • Störungen der Impulskontrolle
  • Störungen sozialer Fertigkeiten
  • Störungen sozialer Interaktionen

Dabei wird jeweils zwischen Verhalten und Kognitionen gegenüber Gleichaltrigen und Erwachsenen unterschieden. Die Beantwortung erfolgt auf einer vierstufigen Skala („trifft gar nicht zu“ bis „trifft völlig zu“).

Durchführung

Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 10 Minuten pro Version. Die Durchführung ist sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting möglich. Der FAVK eignet sich für den Einsatz in der klinischen Praxis, in der Schule sowie im Rahmen wissenschaftlicher Studien. Die klare und altersgerechte Sprache der Items ermöglicht eine zuverlässige Selbsteinschätzung auch bei jüngeren Kindern.

Auswertung und Interpretation

  • Rohwertberechnung: Die Antworten werden zu Skalenwerten aufsummiert und anschließend zu Mittelwerten verrechnet.
  • Normierung: Es liegen aktuelle Stanine-Werte und Prozentrangnormen vor, differenziert nach Altersgruppen (4;0–8;11 und 9;0–14;11 Jahre) sowie für verschiedene Beurteilerperspektiven (Eltern, Lehrkräfte, Selbsturteil). Für die 2. Auflage wurden zusätzliche klinische Vergleichswerte und neue Cut-off-Werte für klinische Auffälligkeit und hohe Symptomausprägung eingeführt.
  • Interpretation: Höhere Werte auf den Skalen deuten auf stärkere Ausprägungen der jeweiligen Problembereiche hin. Die differenzierte Skalenstruktur erlaubt es, gezielt therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren und die Entwicklung aggressiven Verhaltens im Verlauf zu kontrollieren.

Testtheoretische Analyse / Gütekriterien

Der FAVK erfüllt hohe psychometrische Standards:

  • Reliabilität: Die internen Konsistenzen der Gesamtskala liegen bei Cronbachs Alpha = .95 (Elternurteil) und .92 (Selbsturteil) in der Feldstichprobe; in klinischen Stichproben durchgängig über .93.
  • Validität: Faktorenanalysen bestätigen die vierfaktorielle Struktur. Die diskriminante Validität ist durch signifikante Unterschiede zwischen klinischen und Feldstichproben belegt. Die konvergente und divergente Validität ist insbesondere im Elternurteil nachgewiesen.

Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2021). Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK) (2., vollständig überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Umfangreiche Testbibliothek & flexible Erweiterung

Werten Sie den FAVK und über 50 weitere etablierte klinische Testverfahren aus. Fehlt ein spezifisches Verfahren für Ihre Einrichtung? Gerne implementieren wir jeden zusätzlichen Test.

Das sagen unsere Nutzer:innen

Unternehmenslogo

Nach dem Test mehrerer Systeme hat uns PsyCalc mit seiner Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Hervorzuheben ist, dass alle unsere Testverfahren ergänzt wurden. Jetzt profitieren wir von enormer Zeitersparnis, unterstützt von einem exzellenten Support.

Lea Sauerbier (Testpsychologin / Psychotherapeutin in Ausbildung)

LVR-Klinikum Düsseldorf

Unternehmenslogo

Früher benötigten wir einen extra Mitarbeiter für Testauswertungen. Dank PsyCalc kann unser Behandlungsteam nun jederzeit flexibel seine Testverfahren auswerten. Wir sparen erhebliche Kosten und können unsere Ressourcen wieder voll auf unsere Patienten konzentrieren.

Bernd Wenig (Krankenhausdirektor)

Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied

Nie mehr rechnen · Nie mehr Normwerte suchen · Nie mehr Excel-Tabellen

FAVK digital auswerten